Inspirieren
Wandel braucht
Vorbilder
Den Schritt in die Politik zu wagen, erfordert Mut und Durchhaltevermögen. Role Models, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, können die nötige Portion Motivation und Selbstvertrauen wecken, die es für den Einstieg in die Politik braucht. Sie sind Inspiration und Halt zugleich. Good Practices und anregende Geschichten aus Kunst und Kultur zeigen: Handlungsstrategien wirken – vielleicht auch bald in Ihrer Kommune?
Role Models
Politisch engagierte Frauen zeigen immer wieder, wie unverzichtbar ihre Stimmen und Perspektiven für unsere Gesellschaft sind. Als Role Models ermutigen sie andere Frauen, sich politisch einzubringen – trotz bestehender (struktureller) Hürden. Lassen Sie sich von den unseren Role Models inspirieren!
Copyright Foto: Carl Brunn Sibylle Keupen ⁂ parteilos
Wir brauchen mehr Frauen in politischen Ämtern, denn Diversität in den Gremien bedeutet bessere und gerechtere Entscheidungen für alle! Frauen bringen wertvolle Perspektiven und Erfahrungen ein, die in politische Prozesse einfließen müssen. Nur wenn verschiedene Blickwinkel berücksichtigt werden, können wir die Herausforderungen unserer Zeit wirklich effektiv lösen. Eine vielfältige Politik schafft innovative, nachhaltige und gerechte Lösungen für unsere Gesellschaft. Deshalb: Mehr starke Frauen in Führung, die mit ihrem Wissen und Engagement die Zukunft gestalten!
Sibylle Keupen ist seit 2020 Oberbürgermeisterin für Aachen.
Copyright Foto: Lukas Benedikt Schmidt Ann-Kathrin Allekotte ⁂ Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Mehr Frauen in die Kommunalpolitik! „My Body, My Choice“ zeigt, dass es mehr Diversität und Repräsentation vielfältiger Stimmen in der Politik braucht, damit wichtige Entscheidungen auch bei denen liegen, die es betrifft! Die Menschen, die sich kommunalpolitisch engagieren, sollten die Stadtgesellschaft und ihre Perspektivenvielfalt darstellen, daher muss es auch heißen „My Politics, My Voice“! Verschaff deiner Stimme Gehör und gestalte Kommunalpolitik mit! Demokratien sind nur stark, wenn alle gleichberechtigt involviert sind! Also: „Be the Change“ und engagiere Dich politisch in Deiner Stadt!
Ann-Kathrin Allekotte ist 2. Bürgermeisterin der Stadt Mülheim an der Ruhr und seit 2020 Mitglied der Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Mülheim.
Copyright Foto: Nazan Arslan Maria Helmis-Arend ⁂ SPD
Die Kommunalpolitik ist für mich das Herzstück unserer Demokratie. Wenn Frauen in diesen Prozessen nicht ausreichend vertreten sind, bleiben wichtige Perspektiven und Erfahrungen außen vor. Vielfalt in der Politik führt zu besseren, gerechteren Entscheidungen – deshalb ist es entscheidend, dass sich mehr Frauen politisch engagieren. Ich habe in meinem politischen Leben immer von weiblichen Netzwerken profitiert, in denen Frauen sich gegenseitig bestärken und sichtbar machen: Unsere Stimmen sind nicht nur wichtig – sie sind unverzichtbar!
Maria Helmis-Arend (34) lebt in Köln und ist kulturpolitische Sprecherin sowie stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Ratsfraktion. Seit ihrem 18. Lebensjahr ist sie in der Kommunalpolitik aktiv und seit der Kommunalwahl 2020 Mitglied des Kölner Stadtrates. Maria Helmis-Arend ist Helene-Weber-Preisträgerin 2024.
Good-Practice
In einigen Kommunen gibt es erfolgreiche Initiativen, die sich für die Förderung von Frauen in der Kommunalpolitik einsetzen. Ob Mentoring-Programme, Projekte, Veranstaltungen oder Workshop-Reihen – unsere Good-Practice-Beispiele beweisen: Es lohnt sich, Frauen auf verschiedenen Wegen zu ermutigen, sich politisch einzubringen! Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über bereits bestehende Initiativen.
Borken ⁂ Bildungsreihe — Frau. Macht. Kommunalpolitik
Die Gleichstellungsstelle der Stadt Borken hat in Kooperation mit der Volkshochschule Borken 2024 eine Bildungsreihe organisiert, die Frauen beim Einstieg in ihr politisches Ehrenamt unterstützt.
Die Veranstaltungsreihe hilft dabei, das politische System und die Hintergründe zu verstehen und bietet einen möglichen Einstieg in die Kommunalpolitik – völlig unabhängig von einer Partei.
Gleichstellungsstelle der Stadt Borken; VHS Borken
Dortmund ⁂ She for Democracy
Die Kampagne „She for Democracy“ zielt darauf ab, Frauen für die Kommunalpolitik in Dortmund zu begeistern und ihnen Wege aufzuzeigen, sich aktiv zu engagieren. Sie betont die Wichtigkeit der Vielfalt von Frauen in politischen Gremien und bietet zahlreiche Workshops, Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten.
Zusammengeschlossen haben sich hier das Gleichstellungsbüro Dortmund, die Fachhochschule Dortmund und die Technische Universität Dortmund.
LAG kommunaler Gleichstellungsstellen NRW ⁂ Werkzeugkoffer Politische Partizipation
Die LAG kommunaler Gleichstellungsstellen NRW veröffentlichte 2024 den Werkzeugkoffer Politische Partizipation. Er umfasst Praxisbeispiele aus NRW-Kommunen, verweist auf Referent:innen und empfiehlt Filme, Bücher, Theater und Spiele.