Aktivieren
Wandel braucht Informationen und Austausch
Sie wollen Frauen für die Kommunalpolitik begeistern und sie dazu empowern, sich politisch einzubringen? Politisch aktive Frauen in ihrer Kommune unterstützen? Gleichstellungspolitische Themen voranbringen?
Hier finden Sie unsere Workshopkonzepte zur politischen Teilhabe von Frauen und zu kommunalen Themen aus gleichstellungspolitischer Sicht. Sie dienen als Einstieg ins jeweilige Themenfeld und als Inspiration. Sie können die Workshopkonzepte nach Bedarf auch nur in Teilen verwenden oder flexibel anpassen. Die Workshopkonzepte stellen wir fortlaufend zum Download zur Verfügung.
-
⤓ zipFrauen in der Kommunalpolitik stärken. Strategien im Umgang mit Hass und Hetze
Politisches Engagement ist eine tragende Säule unserer Demokratie. Die Mehrheit der Personen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren, haben bereits Erfahrungen mit Anfeindungen, Politisches Engagement ist eine tragende Säule unserer Demokratie. Die Mehrheit der Personen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren, haben bereits Erfahrungen mit Anfeindungen, Bedrohungen oder Hasskommentaren gemacht - insbesondere in digitalen Räumen. Aber sie sind nicht machtlos! Indem sie sich vernetzen, Gegenstrategien nutzen und rechtliche Mittel ausschöpfen, können sie sich schützen und ihr Engagement fortsetzen. Das Workshopkonzept greift unterschiedliche Handlungsstrategien auf und gibt einen Überblick über das Thema Hass und Hetze in der Kommunalpolitik.
3 Dateien — PDF — 1,6 MB
-
⤓ zipStark bleiben in der Politik – Resilienz für Frauen in der (Kommunal-) Politik
Warum ist es gerade in einem herausfordernden Bereich wie der Politik so wichtig, resilient zu sein? In der Psychologie wird Resilienz häufig als ‚psychische Widerstandskraft‘ beschrieben. Warum ist es gerade in einem herausfordernden Bereich wie der Politik so wichtig, resilient zu sein? In der Psychologie wird Resilienz häufig als ‚psychische Widerstandskraft‘ beschrieben. Es geht aber um viel mehr: Um die Fähigkeit, schwierige Situationen oder Krisen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
Dieses Workshopkonzept zielt darauf ab, eine Einführung in das Konzept der Resilienz zu geben – theoretisch und praktisch. Strategien zur Stärkung der eigenen Resilienz kennenzulernen und anzuwenden. Es soll einen Rahmen für Austausch über Herausforderungen und Erfahrungen in der Politik ermöglichen und vor allem Motivation und Vernetzung fördern, um politisch aktiv zu bleiben!2 Dateien — PDF — 6,8 MB
-
⤓ zipSexismus in der Kommunalpolitik
Sexismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Es handelt sich um eine Form der Diskriminierung, die auf Geschlecht sowie ungleichen Machtverhältnissen basiert und tief in unseren Sexismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Es handelt sich um eine Form der Diskriminierung, die auf Geschlecht sowie ungleichen Machtverhältnissen basiert und tief in unseren sozialen Strukturen verankert ist. In der Kommunalpolitik kann Sexismus das Engagement von Frauen erschweren oder ein Arbeitsklima schaffen, das von ungleichen Macht- und Teilhabeverhältnissen geprägt ist. Mithilfe unseres Workshopkonzept können Sie das Thema mit kommunalpolitisch aktiven oder interessierten Frauen einordnen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Maßnahmen diskutieren. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wo und wie begegnet uns Sexismus in der Kommunalpolitik? Wie können wir Sexismus in kommunalpolitischen Strukturen entgegentreten?
2 Dateien — PDF — 4,9 MB